1. Entwurf
Das Aussehen von FernsehernAlle drei Geräte sind sich sehr ähnlich. Da sie nicht zum Premium-Segment gehören, wurde bei der Gestaltung nicht auf die Dienste von Designern zurückgegriffen. Somit bestimmt die Dicke des Siebrahmens den Sieger. Samsung UE65TU7100U verfügt über den kleinsten Parameter. Kein Wunder, bei der Werbung liegt die Betonung auf rahmenlosem Design.
Wie die beiden Konkurrenten nutzen auch sie zwei Beine als Stand. Auf dem Sony-Fernseher sind sie näher an die Mitte verschoben. Vielleicht verdienen beide Geräte die gleiche Punktzahl.
Natürlich können alle von uns ausgewählten Modelle auch ohne Beine verwendet werden – an ihrer Rückseite befinden sich Löcher zur Befestigung an einer Wandhalterung. In diesem Fall wird der Unterschied zwischen den drei Fernsehern noch mehr gelöscht.
2. Anzeige
Der Bildschirm ist der wichtigste Teil eines Fernsehers
Für alle drei Geräte wird nicht das größte Geld verlangt. Insofern macht es keinen Sinn, von ihnen ein Display zu erwarten, das mit OLED- oder QLED-Technologie erstellt wurde. Auch bei der NanoCell-Beschichtung ist die Firma LJI nicht großzügig geworden. In allen drei Fällen finden Sie eine 8-Bit-Matrix, ergänzt um die FRC-Technologie. Dies deutet auf HDR-Unterstützung hin, entspricht aber nicht der Marke. Für die überwiegende Mehrheit unserer Leser ist dies jedoch ausreichend.
Name | Genehmigung | Matrixtyp | Frequenz | Betrachtungswinkel | Schwarze Tiefe |
LG65UP75006LF | 4K | IPS | 60 Hertz | + | - |
Samsung UE65TU7100U | 4K | VA | 60 Hertz | - | + |
Sony KD-65XG7096 | 4K | IPS | 60 Hertz | + | - |
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Technologie zur Herstellung von Displays immer noch eine andere ist. LG und Sony haben sich für IPS entschieden. Das bedeutet, dass Fernseher ein helleres Bild erzeugen, das aus jedem Blickwinkel betrachtet werden kann. Samsung hat eine VA-Matrix eingeführt. Der Käufer wartet auf eine tiefere schwarze Farbe. Dafür muss man mit weniger weiten Blickwinkeln bezahlen.
Die Eigenschaften aller drei Bildschirme sind ungefähr gleich. Die Bildrate ist Standard, das gleiche Wort kann jetzt als 4K-Auflösung bezeichnet werden. Die Diagonale der Displays unterscheidet sich nur unwesentlich – bei LG und Sony ist sie 0,5 Zoll kleiner. Nur ein Samsung TV hat ehrliche 65 Zoll.
Und wer sollte bevorzugt werden? Schwere Frage. Es scheint uns, dass bei einer so großen Bildschirmdiagonale die Blickwinkel weniger wichtig werden als die Schwarztiefe. Daher verdient die VA-Matrix eine höhere Bewertung.
3. Smart-TV
Wir bewerten die Fähigkeiten des BetriebssystemsUnser Vergleich kommt ohne die Erwähnung von Smart TV nicht aus. Alle drei Geräte verfügen über Smart-Funktionalität, erfordern also keinen Anschluss der entsprechenden Set-Top-Box. LG hat webOS installiert. Es ist eines der besten Betriebssysteme seiner Art. Sie warten auf einfache Bedienelemente und ein mäßig breites Anwendungsspektrum.
Samsung entwickelt traditionell sein eigenes Betriebssystem namens Tizen. Die Benutzeroberfläche ist auch sehr einfach zu erlernen und zu verwalten. Und die Firmware unterstützt auch die Sprachsteuerung. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist hervorragend.
Leider hat Sony vor kurzem mit der Arbeit an seinem eigenen TV-Betriebssystem begonnen. In diesem Zusammenhang erhielt das Sony KD-65XG7096 eine auf Linux basierende Firmware.Jemand wird dies als Tugend betrachten, da für dieses Betriebssystem eine unglaublich große Anzahl von Programmen erstellt wurde. Aber der durchschnittliche Käufer wird stattdessen die nicht so freundliche Benutzeroberfläche bemerken. Ja, und die Suche nach genau diesen Anwendungen ist nicht optimal implementiert. Leider, aber würdiges Smart TV wird nur auf viel teureren Sony-Fernsehern implementiert.
4. Fernbedienung
Wie bequem ist die VerwaltungViele teure LG-Fernseher werden normalerweise mit einer Magic Remote geliefert, die ein Gyroskop und ein Mikrofon enthält. Aber das von uns gewählte Modell ist eines der günstigsten unter denen, die mit einem 65-Zoll-Display ausgestattet sind. In dieser Hinsicht entschied sich der Hersteller, Geld zu sparen, indem er das Kit mit einer gewöhnlichen Fernbedienung ausstattete, die über einen Infrarotanschluss funktioniert. Das Zubehör hat eine überfüllte Anordnung von Tasten, und es ist bei weitem nicht immer möglich, sie richtig zu drücken, insbesondere wenn das Licht im Raum ausgeschaltet ist. Natürlich unterstützt die Firmware selbst die Magic Remote, aber Sie müssen sie separat kaufen.
Auch der Sony KD-65XG7096 ist mit der gängigsten Fernbedienung ausgestattet. Aber zumindest hier sind die Tasten anders angeordnet – man kann sie bedenkenlos blind drücken. Nun, das Fehlen eines Mikrofons ist definitiv zu verzeihen, insbesondere bei dem Betriebssystem, das auf dem Sony-Fernseher installiert ist.
Einen Vergleich von Fernbedienungen konnte ein Fernseher von Samsung gewinnen. Aber die Südkoreaner entschieden sich auch, Geld zu sparen. Als Ergebnis finden Sie ein Zubehör mit einer großen Anzahl von Tasten, die Signale per Infrarot senden. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Tasten nicht zu voll sind. Dadurch verliert das Produkt gegenüber dem Gerät von Sony nur geringfügig.
5. Klang
Wie gut ist das eingebaute Lautsprechersystem?Typischerweise erhalten so große Fernseher leistungsstarke Lautsprecher, die einen Raum mit einer großen Fläche beschallen können. Allerdings sprechen wir heute von relativ günstigen Geräten mit einer Bildschirmdiagonale von 65 Zoll. Daher sollte es Sie nicht überraschen, dass sich ihre Hersteller entschieden haben, bei einem Lautsprechersystem Geld zu sparen.
Name | Anzahl der Sprecher | Leistung | Niedrige Frequenzen |
LG65UP75006LF | 2 | 20 W | - |
Samsung UE65TU7100U | 2 | 20 W | - |
Sony KD-65XG7096 | 2 | 20 W | - |
Schade ist, wenn das Bild in 4K-Auflösung angezeigt wird und der Ton weder mit der Lautstärke noch mit der Lautstärke gefällt. Das gilt nämlich für alle drei Fernseher. Alle erhielten zwei Lautsprecher mit einer Gesamtleistung von 20 Watt. Kaum wahrnehmbare Unterschiede sind nur im direkten Vergleich wahrnehmbar. Und wir können mit Sicherheit sagen, dass Sie in Zukunft definitiv eine Soundbar oder ein Heimkino anschließen möchten. Dem stehen keine Hindernisse entgegen.
6. Schnittstellen
Welche Funkmodule und Anschlüsse haben Fernseher?
An Kleinigkeiten haben die Japaner nicht gespart. Infolgedessen weist ihr Gerät die größte Anzahl von Anschlüssen auf. Auf der Rückseite befinden sich drei USB-Ports und ebenso viele HDMI-Eingänge. Hier gibt es auch einen Ethernet-Port. Das kann praktisch sein, denn die Bandbreite des WLAN-Standards reicht manchmal nicht aus, um Inhalte in 4K-Auflösung schnell herunterzuladen.
LJI und Samsung haben ihre Fernseher nicht mit einer Fülle von Anschlüssen ausgestattet. Sie glauben, dass zwei HDMI-Eingänge und ein USB-Anschluss ausreichen werden. Ob dem so ist, bleibt Ihnen überlassen.
Name | HDMI | USB | Audio | Kabellos |
LG65UP75006LF | 2 Stk. | 1 PC. | Optik | Bluetooth, WLAN 802.11ac |
Samsung UE65TU7100U | 2 Stk. | 1 PC. | Optik | Bluetooth, WLAN 802.11ac |
Sony KD-65XG7096 | 3 Stk. | 3 Stk. | 3,5 mm optisch | WLAN 802.11n |
Bei den Funkmodulen überflügeln die Südkoreaner ihr japanisches Pendant. Erstens unterstützen sie Hochgeschwindigkeits-WLAN 802.11ac. Zweitens steht ihnen ein Bluetooth-Modul zur Verfügung, das den Anschluss von Kopfhörern vereinfacht. Wenn Sie aber ein kabelgebundenes Zubehör verwenden möchten, dann hat nur ein Sony-Fernseher eine entsprechende Buchse.
7. Preis
Der Preis ist bei allen Modellen unterschiedlich.Formal gelten alle drei Fernseher als Budget. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie mit sehr geringen Kosten gefallen werden. Für eine Bildschirmdiagonale von 65 Zoll müssen Sie einen handfesten Betrag bezahlen. Die Firma LJI verlangt das Mindeste. Allerdings kostet ihr Fernseher in einigen Online-Shops fast so viel wie ein Samsung-Gerät, sodass wir ihm keine allzu hohe Note geben können.
Name | durchschnittlicher Preis |
LG65UP75006LF | 56 000 reiben. |
Samsung UE65TU7100U | 59 900 reiben. |
Sony KD-65XG7096 | 84 000 reiben. |
Für den Sony KD-65XG7096 verlangen viele Verkäufer fast 90.000 Rubel für dieses Modell. Es ist nicht verwunderlich, dass der Fernseher immer noch in den Verkaufsregalen vorhanden ist, obwohl er vor zwei Jahren veröffentlicht wurde. Das Traurige ist, dass neue Produkte dieser Firma noch teurer sind und daher nicht in diesen Vergleich fielen. Ob Sie es mögen oder nicht, aber ihr Preis-Leistungs-Verhältnis ist alles andere als ideal.
8. Vergleichsergebnisse
Wer wurde Sieger?Betrachtet man den daraus resultierenden Durchschnittswert, dann liegt der Sieg auf Seiten des Samsung UE65TU7100U. Aber wirklich, es hängt alles von Ihren Vorlieben ab. Wenn Ihnen Betrachtungswinkel wichtig sind, kaufen Sie besser einen Fernseher von LG.Wenn Sie unbedingt einen guten Kontrast und eine ordentliche Schwarztiefe brauchen, dann sieht Samsung wirklich interessanter aus.
Leider unterscheiden sich die beiden Südkoreaner nur im Display. Der Rest ihrer Komponenten ist ungefähr gleich. Dies gilt sowohl für das Lautsprechersystem als auch für die Anschlüsse. Sogar Betriebssysteme bieten ein ähnliches Arsenal an Funktionen.
Der Sony-Fernseher hat das schlechteste Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist völlig unverständlich, warum die Japaner so viel Geld verlangen. Vor dem Hintergrund der Konkurrenz sticht das Gerät nur durch seine Fernbedienung hervor, und selbst das kann noch nicht als der Gipfel der Perfektion angesehen werden. Und wir dürfen nicht vergessen, dass Sie mit demselben LG in Zukunft Magic Remote kaufen können - es wird definitiv vom System erkannt.
Name | Bewertung | Anzahl der Siege nach Kriterien | Gewinner der Kategorie |
Samsung UE65TU7100U | 4.47 | 4/7 | Design, Display, Smart-TV, Sound |
LG65UP75006LF | 4.43 | 3/7 | Smart TV, Ton, Kosten |
Sony KD-65XG7096 | 4.37 | 3/7 | Fernbedienung, Sound, Schnittstellen |