1. durchschnittlicher Preis
Welche Kopfhörer sind günstiger?Alle drei Modelle liegen in der durchschnittlichen Preisspanne von 5.000 bis 10.000 Rubel. Sie sind kein Budget mehr, aber auch kein Premium.
Laut dem Marktplatz Yandex.Market sind die preisgünstigsten drahtlosen Kopfhörer die WF-XB700 von Sony. Die durchschnittlichen Kosten betragen 6820 Rubel, und die Preisschilder für das Modell beginnen bei 5000 Rubel. Dies sind einige der besten preiswerten TWS-Ohrhörer auf dem Markt.
Air 2 Pro von Xiaomi sind etwas teurer. Die Preise für das Gerät variieren zwischen 7427-10000 Rubel. Der durchschnittliche Preis beträgt 7817 Rubel.
Galaxy Buds+ von Samsung sind die teuersten Kopfhörer der Kollektion. Im Durchschnitt kostet das Gerät 9000 Rubel. Es stimmt, Sie können bei einigen Einzelhändlern für 6800 Rubel Schlechtes kaufen. Aber trotz des hohen Preises gilt dieses TWS-Gerät als das budgetfreundlichste im Samsung-Ökosystem.
Name | Durchschnittspreis, reiben. |
Sony WF-XB700 | 6820 |
Xiaomi Air 2 Pro | 7817 |
Samsung Galaxy Buds+ | 9000 |

Sony WF-XB700
Bestpreis
2. Design und Ergonomie
Komfortable Passform ist eines der Hauptkriterien für die Auswahl von KopfhörernBei den im Vergleich vorgestellten TWS-Geräten handelt es sich um In-Ear-Geräte. Kopfhörer haben eine ziemlich enge Passform und sind mit Ohrpolstern ausgestattet, unter denen Sie Düsen auswählen können, die für eine bestimmte Ohrmuschel geeignet sind.
Das Beste in Ergonomie, laut Benutzerbewertungen - Galaxy Buds +. Ihr Design ist unkompliziert, charakteristisch für eine einzelne Linie von Bads, Touch-Steuerung.Aber in puncto Passform und Kompaktheit des Gehäuses umgehen diese Kopfhörer Geräte von Sony und Xiaomi. Übrigens, über den Fall. Es ist kompakt und passt sogar in eine kleine Tasche. Aber die Kopfhörer sind umständlich zu bekommen: Sie rutschen aus den Händen. In den Ohren sitzt das Gerät bequem.
Sonys WF-XB700 liegt in Sachen Ergonomie an zweiter Stelle. Im Vergleich zu den Übeln sind sie massiver, aber sie sind in der Ohrmuschel praktisch nicht zu spüren. Das Ladecase nimmt ziemlich viel Platz ein, es lässt sich mit zwei Händen öffnen (mit einer Hand geht das definitiv nicht). Die Ohren sind in 2 Farben dargestellt: blau und schwarz. Das Kit enthält 3 Paar Ohrpolster, die sehr angenehm zu tragen sind. Sowohl die Kopfhörer als auch das Case sind aus grobem Plastik. Das Modell wird durch mechanische Tasten gesteuert, die vor versehentlichem Drücken geschützt sind.
Air 2 Pro Formfaktor ähnelt Apple Airpods. Vom Tragekomfort sind sie aber weit entfernt vom Cupertino-Gerät. Den Reaktionen nach zu urteilen, fallen die Kopfhörer aus den Ohren, es ist schwierig, passende Ohrpolster dafür zu finden. Aber die Touch-Steuerung ist praktisch. Die mitgelieferten Gummibänder sind nicht schlecht, sitzen aber nicht bequem genug, obwohl es ganze 8 davon im Set gibt. (5 Silikon und 3 Schaum). Das Etui aus grobem Plastik ist ganz praktisch, ragt aber tückisch aus der Tasche.
Name | Gewicht, gr |
Samsung Galaxy Buds+ | 6.3 |
Sony WF-XB700 | 8 |
Xiaomi Air 2 Pro | 7 |
3. Funktionell
Wie vielseitig ist jedes Modell?Das funktionellste Gerät — Xiaomi Air 2 Pro. Es ist schweiß- und staubdicht nach IPX4 und verfügt über einen Sensor, der die Wiedergabe stoppt, wenn Sie den Ohrhörer aus dem Ohr ziehen. Darüber hinaus verfügt das Gerät über ein aktives Rauschunterdrückungssystem, einen Transparenzmodus und Unterstützung für das kabellose Qi-Laden. Und in jedem Ohrhörer befinden sich 3 Mikrofone, die für eine gute Sprachqualität sorgen.Ja, der Geräteassistent spricht nur Chinesisch und die Ear-Software selbst ist ziemlich buggy, aber mit Hilfe der Empfehlungen von w3bsit3-dns.com kann man die Gerätesteuerung einrichten, ohne unnötig mit einem Tamburin zu tanzen.
Die zweite in Bezug auf die Funktionalität sind Kopfhörer von Samsung. Lediglich in Abwesenheit von ANC sind sie dem chinesischen Modell unterlegen. Aber es gibt einen Transparenzmodus und Unterstützung für kabelloses Laden, einen Näherungssensor (funktioniert nur, wenn beide Kopfhörer entfernt werden). Die Verwaltung ist sehr bequem, die native Anwendung ermöglicht es Ihnen, Ihre Ohren mit Smartphones auf fast jedem Betriebssystem zu verbinden. Richtig, bei alten iPhones (bis Version 7) verweigert die Gerätesoftware den Dienst. Es gibt auch Klagen über schlechten Feuchtigkeitsschutz, aber für einige Benutzer ist dies nicht wichtig.
Der WF-XB700 von Sony ist der einfachste Kopfhörer in der Sammlung. Das einzige, was sie mit Samsung und Xiaomi vergleichen, ist das Vorhandensein einer Lautstärkeregelung mit mechanischen Tasten am Gehäuse. Nun, für Sportler ist definitiv ein anderes Gerät geeignet: Nässeschutz ist hier nicht schlecht. Was kann man über das Mikrofon nicht sagen. Als Headset sollte Sony besser nicht verwendet werden: Der Lautsprecher ist wie aus einem Fass zu hören. Auch bei Nebengeräuschen.
Name | Bluetooth | Feuchtigkeitsschutz | Anzahl der Mikrofone | Lautstärkeregelung | Kabelloses Ladecase | Spezialist. Fähigkeiten |
Samsung Galaxy Buds+ | 5.0 | IPX2 | 6 | - | + | - Transparenzmodus; - Näherungssensor |
Sony WF-XB700 | 5.0 | IPX4 | 2 | + | - | Nein |
Xiaomi Air 2 Pro | 5.0 | IPX4 | 3 | - | + | - Näherungssensor; -ANC; - Transparenzmodus |

Xiaomi Air 2 Pro
Stabile Rauschunterdrückung
4. Tonqualität
Welche Kopfhörer klingen am besten?Drahtlose Geräte selbst sind ihren kabelgebundenen Gegenstücken in der Klangqualität deutlich unterlegen.Unterstützte Audio-Codecs für alle 3 Geräte sind auf AAC, SBC, LHDC und Samsung Scalable Codec beschränkt.
Die beste Qualität Ton, nach den Bewertungen und Kritiken zu urteilen, werden Sonys Ohren erkannt. Ja, sie sind nicht perfekt. Der hypertrophierte Bass wird durch die Abstimmungsoptionen kompensiert, wonach der Klang ausgeglichen wird und die tiefen die mittleren und hohen Frequenzen nicht überlappen. Aber die Lautstärke hier ist ausgezeichnet: Es gibt genug Sound für alle Benutzer und mit einem Spielraum. Unterstützte Audio-Codecs: AAC und SBC. Funktioniert mit fast allen Smartphones von iOS bis Android.
Die Galaxy Buds+ versprechen AKG-Sound in Studioqualität. In Sachen Sättigung und Lautstärke sind sie den Japanern um einiges unterlegen. Der Frequenzgang ist relativ flach, manchem dürften die Höhen zu gesättigt, die Bässe dagegen zu flach erscheinen. Aber hier entscheidet der Equalizer und die richtige Wahl der Ohrpolster. Das Modell unterstützt übrigens SBC, AAC-Codecs und Samsungs proprietären SSC. Letzteres funktioniert natürlich nur mit Smartphones aus dem gleichnamigen Ökosystem.
Air 2 Pro von Xiaomi sind in der gleichen Position wie das Modell von Samsung. Der Klang ist für ein Mittelklassegerät ziemlich gut. Es gibt Unterstützung für AAC, SBC und LHDC. Eine gute Lautstärkespanne und ein satter Sound bekommt der Nutzer, wenn er sich für ein chinesisches Gerät entscheidet. Durch die aktive Rauschunterdrückung leiden zwar die Klangdetails ein wenig, aber nur die versiertesten Nutzer bemerken dieses Problem.
5. Autonomie
Ein langlebiger Akku ist der Schlüssel zu einer langen Lebensdauer von KopfhörernXiaomi, Samsung und Sony haben recht langlebige Kopfhörer herausgebracht. Alle 3 Modelle halten eine Ladung mit Würde, sie sind mit Ladekoffern mit USB Typ-C ausgestattet. Bei sanftem Betrieb leben die Ohren durchschnittlich bis zu einer Woche im Standby-Modus.
Aber die beste Autonomie, nach den Bewertungen zu urteilen, alle gleich, südkoreanische Schlechte. Beim Musikhören hält das Modell bis zu 11 Stunden durch und die Kopfhörer können noch 1 Mal über das Case aufgeladen werden. Eine lange Betriebszeit bietet ein Minimum an zusätzlichen Funktionen: Es gibt kein batterieverbrauchendes aktives Rauschunterdrückungssystem. Es stimmt, wenn Sie Musik mit maximaler Lautstärke hören, hält der Akku von den versprochenen 11 Stunden maximal 7-8 Stunden.
An zweiter Stelle stehen Xiaomi-Kopfhörer. Bei durchschnittlicher Lautstärke halten sie bis zu 9,5 Stunden ununterbrochenes Musikhören aus. Aber mit eingeschalteter aktiver Geräuschunterdrückung hält das Gerät durchschnittlich 5-7 Std. Du kannst deine Ohren bis zu 3 Mal über das Case aufladen.
Nicht weit von Xiaomi ging Sony. Sie sind natürlich nicht die coolsten in Bezug auf Autonomie, aber ihre Batteriekapazität reicht für den täglichen Gebrauch aus. Tatsächlich hält das Gerät bis zu 9 Stunden Musikwiedergabe aus, was im Vergleich zu Geräten von Xiaomi und Samsung ziemlich gut ist. Aus dem Etui können die Ohren noch einmal aufgeladen werden. Die Kopfhörer sind zwar in 2,5 Stunden aufgeladen, und das Case selbst ist in bis zu 3 Stunden wieder vollständig aufgeladen, was eine sehr lange Zeit ist.
Name | Arbeitszeit | Ladegerät | schnelles Aufladen | Fall Batterie |
Xiaomi Air 2 Pro | - 7-9,5 Stunden mit einer einzigen Ladung; - 28 Stunden ab dem Fall | 40-60min. | 10 Minuten. = 90min. Arbeit | 500 mAh |
Sony WF-XB700 | - 5 Stunden Sprechzeit; - 9 Stunden Musik hören; - 18 Stunden ab dem Fall | 2,5 Stunden | 10 Minuten. = 60min. Arbeit | 500 mAh |
Samsung Galaxy Buds+ | - 7,5 Stunden Sprechzeit; - 11 Stunden Musik; - 22 Stunden ab dem Fall | 1 Stunde 35 Minuten | 3 Minuten. = 1 Stunde Arbeit | 270 mAh |
6. Bauqualität
Welche Kopfhörer haben den niedrigsten Prozentsatz der Ehe?In den Reaktionen auf das chinesische Gerät von Xiaomi gibt es praktisch keine Beschwerden über die Verarbeitungsqualität und die Materialien.Zusammengebaute Kopfhörer sind ausgezeichnet. Ja, die gesamte Sprachausgabe erfolgt auf Chinesisch, und bei einigen Smartphones kommt es zu periodischen Verbindungsabbrüchen, dies beeinträchtigt jedoch nicht die Zuverlässigkeit des Geräts. Bei einigen Nutzern funktionierten die Kopfhörer auch nach mehreren Stürzen stabil weiter. Übrigens ist die Ehe zwischen Xiaomi Air 2 Pro sehr selten. Seltsam für Xiaomi ist, dass diese Marke in der Regel häufiger ab Werk defekte Geräte hat als andere Hersteller.
Doch unter den Samsung Galaxy Buds+ Modellen finden sich immer noch defekte Exemplare. Ja, der Körper der Ohren und das Gehäuse selbst sind ziemlich zuverlässig zusammengebaut. Doch einige Geräte der Reihe schnaufen „out of the box“ oder starten gar nicht. Obwohl der Prozentsatz der Ehe hier gering ist, müssen Sie bei der Auswahl der Schlechten dennoch vorsichtig sein. Und es ist besser, sie nur bei offiziellen Partnern / Vertretern der südkoreanischen Marke zu kaufen.
Sony WF-XB700 hat im Vergleich zu Xiaomi und Samsung einen höheren Prozentsatz an Defekten. Aber hier spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis eine wichtige Rolle: Für ein durchschnittliches Budgetgerät ist die Zuverlässigkeit des Gehäusekörpers und der Ohren selbst nicht schlecht. Defekte Kopfhörer „leiden“ meistens unter einem sich schnell entladenden Akku und Nebengeräuschen beim Musikhören.
7. User-Bewertung
Welches ist das beliebteste Kopfhörermodell?Nach Anzahl der Bewertungen und Anzahl der Verkäufe Bads von Samsung gelten als echter Favorit der Benutzer. Allein diese Kopfhörer im Yandex.Market erzielten 818 Bewertungen. Und die meisten sind positiv. Ja, die Ohren sind nicht perfekt und offenbaren sich erst bei der Nutzung von Samsung-Smartphones vollständig. Aber sie sind ihren Preis zu 100% wert.
Der zweitbeliebteste kabellose Kopfhörer ist der WF-XB700 von Sony.Natürlich sind sie nicht so gefragt wie Schlechte, aber in Punkto Klangqualität, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit stehen sie dem Gerät von Samsung um einiges nach. Laut vielen Benutzern sind diese Kopfhörer eine der besten Lösungen in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Gerät ist preiswert (im Vergleich zu Xiaomi und Samsung), erzeugt eine relativ gute Klangqualität. Eine Art Mittelding mit solider Konstruktion.
Xiaomi Air 2 Pro sind drahtlose Kopfhörer, die erst vor relativ kurzer Zeit auf dem russischen Markt erschienen sind. Daher gibt es nur sehr wenige Bewertungen darüber - nur 29 auf Yandex.Market. Benutzer mochten die Ohren für ihre äußere Ähnlichkeit mit Apple-Kopfhörern, breite Funktionalität, guten Klang und hervorragende Autonomie. Doch die Besitzer des Models sind unzufrieden mit der Sprachausgabe und der Anwendung auf Chinesisch.

Samsung Galaxy Buds+
Meistgesuchte Kopfhörer
8. Vergleichsergebnisse
Welche Kopfhörer sind die besten?Die südkoreanische Marke ist ziemlich schwer zu schlagen. Die kabellosen Kopfhörer von Samsung gehören in vielerlei Hinsicht zu den besten. Ja, sie sind im Vergleich zu Sony- und Xiaomi-Geräten teurer. Aber in puncto Popularität übertreffen die Ohren von Samsung ihre japanischen und chinesischen Pendants deutlich. Sony WF-XB700 und Xiaomi Air 2 Pro sind gute Mid-Budget-Geräte. Es stimmt, die Wahl dieser Kopfhörer muss Kompromisse eingehen und einige nicht sehr angenehme Mängel in Kauf nehmen.
Name | Bewertung | Kategorie gewinnt | Nominierungen |
Samsung Galaxy Buds+ | 4.65 | 3/7 | Die beliebtesten Kopfhörer; Hervorragende Ergonomie; Hohe Autonomie |
Sony WF-XB700 | 4.58 | 2/7 | Bester Bass; Bezahlbarer Preis |
Xiaomi Air 2 Pro | 4.56 | 2/7 | Hochwertige Rauschunterdrückung; Zuverlässige Montage |