1. Motorleistung
Welche Motorleistung ist am Bohrhammer verbaut?Einer der wichtigsten Parameter, auf den viele Nutzer überhaupt achten. Unser Vergleich umfasst Modelle, deren Motoren nicht über 900 Watt hinausgehen. Dies ist der optimale Wert, mit dem Sie alle Aufgaben problemlos ausführen können.
Die Motorleistung kann nicht als der einzige und wichtigste Parameter betrachtet werden. Bei einigen Modellen ist sie nicht die höchste, während das Tool die gleichen Aufgaben bewältigen kann wie ein leistungsfähigeres. Der Leistungswert korreliert mit der Drehzahl und der Hubfrequenz. Das heißt, es kann durch andere Eigenschaften kompensiert werden, was einige Hersteller tun.
Wir haben keine Untergrenze festgelegt, und das schwächste Instrument in unserem Vergleich ist Interskol. Es hat einen Motor von nur 450 Watt, und das ist fast zweimal weniger als der des nächsten Konkurrenten Makita, der einen 780-Watt-Motor an Bord hat.Definitiv landet das Interskol-Produkt auf dem letzten Platz in der Nominierung.
Makita, DeWalt und Bosch liegen punktgleich auf dem zweiten Platz. Sie haben 800 Watt. Makita hat etwas weniger, aber das ist nicht kritisch. Und das leistungsstärkste Modell bietet Metabo an. 880 Watt sind es, und das ist der stärkste Bohrhammer in unserem Vergleich. Es ist jedoch noch zu früh, eine Auswahl zu treffen, obwohl für viele Benutzer dieses Kriterium ausreicht, was grundlegend falsch ist.

Metabo KHE 2860 Schnell
Der stärkste Motor
2. Schlagfestigkeit
Mit welcher Kraft schlägt der Perforator zu?
Grundsätzlich kann jeder Bohrhammer als herkömmliche Bohrmaschine verwendet werden. Darüber hinaus haben alle unsere Nominierten einen Bohrmodus ohne Schlag, aber die professionelle Praxis zeigt, dass dies die am wenigsten nachgefragte Funktionalität ist. Viel wichtiger ist es zu wissen, mit welcher Kraft der Perforator zuschlägt. Die Anzeige wird in Joule gemessen und steht in direktem Zusammenhang mit der Motorleistung. Um die Teilnehmer visuell zu vergleichen, berücksichtigen Sie diese Werte in der Tabelle:
Modell | Leistung, W) | Aufprallkraft (J) |
Bosch | 800 | 2,7 |
Makita | 780 | 2,7 |
Metabo | 880 | 3,2 |
DeWALT | 800 | 3,4 |
Interskol | 450 | 1,2 |
Wir sehen also, dass DeWalt mit 3,4 Joule die größte Schlagkraft hat. Allerdings hat es nicht den stärksten Motor an Bord. Zumindest ist es schwächer als Metabo, obwohl die Schlagkraft geringer ist. Die Energie wird durch die Häufigkeit der Schläge kompensiert, über die wir auch sprechen werden. Was diese besondere Nominierung betrifft, macht es Sinn, DeWalt und Metabo auf den ersten Platz zu schicken. Am zweiten Bosch und Makita, aber am dritten Interskol. Sein relativ schwacher Motor ist einfach nicht in der Lage, viel Energie beim Aufprall zu liefern.
3. Umsätze
Mit welcher Drehzahl läuft das Werkzeug?
Die Hauptaufgabe eines Bohrhammers ist das Bohren von Löchern. Es wird gebohrt, nicht gebohrt. Das heißt, für ihn ist die Anzahl der Umdrehungen kein kritischer Faktor.Beispielsweise kann bei hoher Schlagenergie das Bohren sehr langsam durchgeführt werden. Darüber hinaus wird für die komplexesten Aufgaben gerade die niedrige Drehzahl genutzt. Aber beim Bohren spielt die Anzahl der Umdrehungen eine der wichtigsten Rollen, und da alle Modelle, die wir in Betracht ziehen, in drei Modi arbeiten, gewinnt derjenige mit dem höchsten Parameter.
Um die Drehzahl beim Wechsel der Betriebsart zu kompensieren, können Sie den Drehzahlregler verwenden. Es reduziert oder erhöht diesen Indikator. Die folgenden Werte sind die maximale Anzahl an Umdrehungen, die der Bohrhammer im Leerlauf, also ohne Last, erzeugen kann.
Der Gewinner ist Interskol, dessen Leerlaufdrehzahl 1650 beträgt. Das ist viel mehr als bei anderen Modellen. Damit kompensiert der Hersteller nicht den stärksten Motor und mittelmäßige Schlagkraft. Das heißt, der Bohrhammer ist definitiv nicht der Beste in Sachen Leistung, aber er ist der Schnellste und kann damit genau die gleichen Aufgaben bewältigen wie seine Konkurrenten.
Wir schicken gleich drei Teilnehmer auf den zweiten Platz: Dewalt, Metabo und Makita. Die ersten beiden Teilnehmer haben jeweils 1150 U / min, und der dritte ist 50 Einheiten weniger. Der Unterschied ist nicht kritisch, daher macht es keinen Sinn, Plätze zu teilen. Und der langsamste ist Bosch, der eine Drehzahl von nur 900 Umdrehungen hat. Das ist nicht viel weniger als bei anderen Modellen, aber wir gehen ausschließlich von trockenen Zahlen aus, also nur Platz drei.
4. Schlagfrequenz
Wie oft schlägt der Perforator zu?Alle in unserem Vergleich enthaltenen Modelle verfügen über ein mechanisches Schlagwerk.Dies ist eine Pleuelstange, die den Bohrer eine bestimmte Anzahl von Malen pro Minute nach vorne drückt.
Modelle mit vertikalem Motor verwenden eine andere Technologie. Dort drückt der Bohrer auf den pneumatischen Kolben. Dies ist eine fortschrittlichere Technologie, sodass für Bohrhämmer mit vertikalen Motoren komplexere Arbeiten möglich sind.
Dieser Wert muss mit der Drehzahl korreliert werden, denn wenn sich der Hammer sehr langsam dreht, aber gleichzeitig eine hohe Schlagfrequenz hat, wird es unangenehm, damit zu arbeiten, was sehr wichtig ist, da die professionelle Bauindustrie beteiligt ist Nutzung des Tools für viele Stunden mit minimalen Unterbrechungen.
Modell | Drehzahl | Maximale Schläge pro Minute |
Bosch | 900 | 4000 |
Makita | 1100 | 4500 |
Metabo | 1150 | 4400 |
DeWALT | 1150 | 4300 |
Interskol | 1650 | 7500 |
Wie man sieht, gibt es einen Zusammenhang zwischen Umdrehungen und der Hubzahl, dieser ist aber nicht direkt und kann je nach Modell variieren. Der schnellste und dementsprechend beste Bohrhammer in dieser Kategorie ist jedenfalls Interskol. Auf andere Weise kompensiert der Hersteller einen schwachen Motor und eine geringe Schlagenergie.
Den zweiten Platz teilen sich erneut drei Kandidaten: Makita, Metabo und Dewalt. Ihre Werte sind fast gleich, daher macht es keinen Sinn, sie zu trennen. Und Bosch hat das langsamste Werkzeug, was aber logisch ist, da es im Leerlauf die geringste Drehzahl hat.
5. Drehmoment
Welches Drehmoment hat der Bohrhammer?
Wissenschaftlich gesehen ist Drehmoment eine Kraft, die entlang des Umfangs des Messobjekts gerichtet ist. Bei einem Elektrowerkzeug ändert sich der Parameter durch Erhöhen oder Verringern des Hauptgangs am Getriebe.In der Praxis gilt: Je niedriger das Drehmoment, desto schwächer das Werkzeug. Für Locher ist dieser Parameter nicht der wichtigste, daher geben viele Hersteller ihn nicht einmal an.
Es ist eher für Bohrer relevant, denn wenn Sie beim Bohren auf härteres Material stoßen, kann nur ein Werkzeug mit hohem Drehmoment den Bohrer drehen. Aber wir ziehen Bohrhämmer mit drei Modi in Betracht, das heißt, sie können auch als Bohrer und sogar als Schraubendreher verwendet werden, was bedeutet, dass diese Nuance ebenfalls berücksichtigt werden muss.
Das Drehmoment sollte mit der Motorleistung vergleichbar sein. Um die Leistung zu überschätzen, setzen einige Hersteller große Zahnräder ein, die den Motor übermäßig belasten. Dies führt zu vorzeitigem Verschleiß der Bürsten, des Rotors und in der Folge zum Ausfall des Motors selbst.
Unter unseren Nominierten haben Modelle von Bosch und Makita das höchste Drehmoment. 38 Newton pro Meter. Etwas schwächer wirkt das Modell von DeWalt mit 32 Newton. Metabo hat die gleiche Bedeutung. Und das schwächste ist Interskol, das nur 18 Einheiten produziert. Einfach ausgedrückt, wenn Sie beispielsweise Beton bohren und im Inneren auf eine härtere Fraktion, Schotter oder Schutt stoßen, stoppt der Interskol-Stanzer einfach und kann ihn nicht passieren. Sie müssen sich anstrengen. Aber Bosch oder Makita werden wahrscheinlich überhaupt keine Änderung der Dichte bemerken.

Makita HR2475
bestes Drehmoment
6. Bohrdurchmesser
Was ist das maximale Loch, das das Werkzeug in Beton bohren kann?
Die Hauptarbeit eines Bohrhammers ist das Bohren von Löchern in harte Materialien. Es kann Beton, Stein oder Ziegel sein. Natürlich verbietet niemand das Bohren von Holz und sogar Metall, aber unter den Herstellern gibt es eine Norm, nach der der maximale Durchmesser in der Betonoberfläche angegeben ist.
Der Wert des maximalen Durchmessers des Bohrlochs ist immer im Namen des Modells des Perforators angegeben. Für BOSCH GBH 2-26 DFR sind es beispielsweise 26 Millimeter und für Interskol P-18/450ER jeweils 18.
In dieser Kategorie gibt es nur zwei Einträge. 4 Teilnehmer gehen auf den ersten Platz: Makita, Metabo, Bosch und Dewalt. Ihre Parameter reichen von 24 bis 28 Millimeter. Es gibt einen Unterschied, aber in der Praxis ist es nicht signifikant. Darüber hinaus ist dieser Wert eher bedingt und hat beratenden Charakter. Dies ist eine Kombination aus anderen Faktoren, und wenn Sie sich entscheiden, Beton 2-4 Millimeter breiter als empfohlen zu bohren, wird nichts Katastrophales passieren. Nur der Perforator von Interskol hebt sich von unseren Mitbewerbern ab. Es hat einen maximalen Bohrdurchmesser in Beton von nur 18 Millimetern.

BOSCH GBH 2-26 DFR
Großer Bohrdurchmesser
7. Das Gewicht
Wie viel wiegt das Werkzeug?Professionelle Bauarbeit bedeutet, dass Sie das Werkzeug lange nutzen werden. Das Thema Convenience ist hier sehr wichtig, je leichter das Werkzeug, desto besser. Wir haben nur einen Gewinner - Interskol. Er wiegt nur 2 Kilogramm, während die anderen Teilnehmer ein Kilogramm mehr wiegen. Einige Modelle haben ein Gewicht von 2,9 kg, das spielt aber keine große Rolle mehr, also schicken wir gleich vier Teilnehmer auf den zweiten Platz.
8. Zusatzoptionen
Welche Zusatzfunktionen hat das Tool?Das beste Werkzeug ist das, mit dem man am bequemsten und bequemsten arbeiten kann. Neben Ergonomie und Gewicht wird der Komfort durch die Optionen beeinflusst, die der Hersteller bei seinem Modell verbaut hat. Alle unsere Nominierten haben eine Reihe identischer Ergänzungen:
- umkehren;
- Schraubendrehermodus;
- Geschwindigkeitskontrolle;
- Spindelarretierung;
- Tastensperre starten.
Dies kann als Basisfunktionalität bezeichnet werden, obwohl es viele Modelle auf dem Markt gibt, die diese Optionen nicht haben. Was die Erweiterung des Sets betrifft, haben DeWalt, Bosch und Makita es. Diese Bohrhämmer sind mit einer sanfteren Geschwindigkeitssteuerung und der Möglichkeit ausgestattet, die Klinge in 40 Positionen einzustellen. Darüber hinaus haben Modelle von Dewalt und Bosch die Möglichkeit, Staubbeutel daran anzuschließen, was bei der Arbeit in Reinräumen sehr praktisch ist.
Metabo geht auf Platz zwei. Er hat auch Ergänzungen, aber nicht in solchen Mengen wie die Gewinner. Und die bescheidenste Option ist Interskol. Es ist nur mit einem Standardsatz von Funktionen ausgestattet und hat keine Add-Ons.
9. Ausrüstung
Was kommt mit dem Perforator?
Ein Puncher ist ein ziemlich teures Werkzeug, besonders wenn es um professionelles Equipment mit hoher Leistung geht. Erhöht den Preis und die Notwendigkeit, zusätzliche Komponenten wie Bohrer, Bohrer, Düsen und andere Kleinigkeiten zu kaufen. Richtig, wenn Sie ein Modell von Dewalt oder Metabo kaufen, werden mit ihnen zusätzliche Kosten minimiert. Hier erhalten Sie alle notwendigen Griffe, Bohrtiefenbegrenzer und sogar einen Satz Bits und einen Tiefenbegrenzer. Dies ist das reichhaltigste Paket, daher erhalten diese Teilnehmer einen wohlverdienten ersten Platz.
Etwas bescheidener wirken die Sets von Bosch und Makita. Auch hier gibt es Griffe und Begrenzer, aber keine Bohrer, Bohrer und Kronen. Sie müssen separat gekauft werden, sie sind nämlich die teuersten Dinge in der Konfiguration des Lochers. Nun, wir haben das bescheidenste Interskol. In seinem Kit nur der Bohrtiefenbegrenzer und ein zusätzlicher Handgriff.
Es lohnt sich auch, ein paar Worte zu den Fällen zu sagen, in denen das Werkzeug geliefert wird. Alle Teilnehmer haben sie, was sehr praktisch ist, aber Interskol hat diese Box eher nominell. Der Kunststoff ist schwach, die Riegel versagen schnell und so weiter. Aber Dewalt hat einen vollwertigen Instrumentalkoffer. Kraftvoll, mit Versteifungsrippen und zuverlässigen Schließmechanismen.
10. Preise
Was kosten Perforatoren?Natürlich können die Werkzeugpreise je nach Verkäufer, Handelsplattform und sogar Saison variieren. Aber wir nehmen den Durchschnitt für 2022:
Modell | Preis, Rub.) |
BOSCH GBH 2-26 DFR | 11 500 |
Makita HR2475 | 10 000 |
Metabo KHE 2860 Schnell | 15 400 |
DeWALT D25124K | 11 200 |
Interskol P-18/450ER | 5 000 |
Der Sieger in der Nominierung ist eindeutig, das ist der Perforator Interskol P-18/450ER, der halb so viel kostet wie sein engster Konkurrent. Ein hervorragendes Ergebnis, das jedoch angesichts der technischen Eigenschaften und des russischen Ursprungs ziemlich vorhersehbar ist. Europäer, selbst hergestellt in asiatischen Ländern, kosten immer mehr.
Sinnvoll ist es, den zweiten Platz zwischen Dewalt, Bosch und Makita aufzuteilen. Mit Durchschnittswerten haben sie fast die gleichen Preisschilder. Und die teuerste Variante bietet Metabo.

Interskol P-18/450ER
Bestpreis
11. Vergleichsergebnisse
Top-Profi-Bohrhämmer nach Durchschnittsnote über alle Vergleichskriterien hinwegModell | Gesamtpunktzahl | Anzahl der Siege nach Kriterien | Gewinner in Nominierungen |
DeWALT D25124K | 4.4 | 4/10 | Schlagfestigkeit; Bohrdurchmesser; Zusatzoptionen; Ausrüstung. |
Makita HR2475 | 4.3 | 3/10 | Drehmoment; Bohrdurchmesser; Zusatzoptionen. |
Metabo KHE 2860 Schnell | 4.3 | 4/10 | Motorleistung; Schlagfestigkeit; Bohrdurchmesser; Ausrüstung. |
BOSCH GBH 2-26 DFR | 4.1 | 3/10 | Drehmoment; Bohrdurchmesser; Zusatzoptionen. |
Interskol P-18/450ER | 3.9 | 4/10 | Umsätze; Schlagfrequenz; Das Gewicht; Preis. |
Mit einem kleinen, aber immer noch vorhandenen Spielraum gewinnt der DeWALT D25124K Perforator. Dies ist die beste Option in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.Relativ preiswert, aber gleichzeitig ein leistungsstarkes Werkzeug, auch in der Maximalausstattung, die Bohrer und sogar Kronen umfasst. Unter den Mängeln dieses Modells bzw. der gesamten Marke sind eine geringe Wartbarkeit und hohe Ersatzteilkosten zu erkennen. Reparaturen an diesen Lochern sind jedoch nicht oft erforderlich.
Den zweiten Platz teilen sich Makita HR2475 und Metabo KHE 2860 Quick. Ebenfalls leistungsstarke Modelle mit vielen Vorteilen, aber dem Testsieger etwas unterlegen. Außerdem hat Metabo einen entscheidenden Nachteil – den Preis. Dies ist der teuerste Bohrhammer in unserem Vergleich. BOSCH GBH 2-26 DFR ist in Bezug auf die Kennzahlen schwächer als die Konkurrenz, und es lohnt sich, es zu nehmen, wenn Sie einfache Arbeiten zu erledigen haben. Es gibt nicht den stärksten Motor und niedrige Drehzahlen, aber sehr hohes Drehmoment und eine reichhaltige Grundausstattung.
Und der bescheidenste, aber gleichzeitig preislich beste Perforator - Interskol P-18 / 450ER. Es hat keinen starken Motor an Bord oder Schlagkraft, aber es hat eine hohe Geschwindigkeit und Schlagfrequenz, die die aufgeführten Mängel ausgleichen. Das Werkzeug macht seinen Job gut, und es ist auch kostengünstig zu reparieren. Allerdings muss man für den Kauf von Komponenten blechen, die nicht in der Basisversion enthalten sind.
